In diesem Jahr feiert das Klosterdorf Steyl sein 150-jähriges Bestehen - ein Meilenstein, der die reiche Vergangenheit, die kulturelle Bedeutung und die lebendige Gemeinschaft des Dorfes unterstreicht. Steyl ist nicht nur ein Ort mit einer einzigartigen Klostergeschichte, sondern auch ein lebendiges Dorf mit einer engagierten Gesellschaft, einem aktiven Vereinsleben und einem vielfältigen kulturellen Angebot. Das Jubiläumsjahr wird von Steyler Organisationen und Hunderten von Freiwilligen organisiert, mit Aktivitäten, die die Vergangenheit ehren und die Zukunft in den Blick nehmen. Das ganze Jahr über werden Veranstaltungen organisiert, die die besonderen Geschichten und den kulturgeschichtlichen Wert von Steyl hervorheben.
Suchen Sie das Programm auf STEYL150.NL
Venlo und die umliegenden Dörfer sind voller gut erhaltener, historischer Kleinode. Manchmal deutlich sichtbar, manchmal hinter modernen Fassaden versteckt. In Venlo, Tegelen und Arcen können Sie auf den Erfgoudroutes die Geschichten hinter besonderen Gebäuden entdecken.
Maas und Rhein haben in dieser Region seit Millionen von Jahren Ton abgelagert. Zu Beginn unserer Zeitrechnung nutzten bereits die Römer diesen Ton als Rohstoff für Gebrauchskeramik, Dachziegel und Ziegel. Der Ortsname Tegelen leitet sich daher von dem lateinischen Wort für Dachziegel ab: tegula. Erfahren Sie alles über die Geschichte des Tons und lernen Sie die zeitgenössische Keramik im Keramikzentrum Tiendschuur in Tegelen kennen. Das Keramikzentrum Tiendschuur befindet sich auf dem wunderschönen Anwesen des Schlosses Holtmühle (17. Jahrhundert). Dieser Schlosskomplex ist einer der wenigen in den Niederlanden, der in seiner Gesamtheit erhalten geblieben ist, einschließlich Wassergräben, Zehntscheune, Schlosstoren, Gärten, Teichen und Ländereien.
Im Mittelalter war Venlo eine wichtige Handelsstadt und damit eine begehrte Beute für wechselnde Besatzer. Venlo war spanisch, staatlich und französisch. Nach dem Abzug der Franzosen wurde Venlo, das in der neu gegründeten Provinz Limburg liegt, Teil des Vereinigten Königreichs der Niederlande. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Stadtmauern niedergerissen, und die Stadt dehnte sich entlang der Zufahrtsstraßen und in den Außenbezirken erheblich aus.