Keramiken aus dem Westerwald
Wie die Provinz Limburg ist auch der deutsche Westerwald seit Jahrhunderten ein wichtiges Zentrum der Keramikproduktion. Das Gebiet befindet sich nördlich der Stadt Koblenz. Die berühmten "Kölner Töpfe", die noch in vielen niederländischen Haushalten zu finden sind, stammen nicht aus Köln, sondern aus dieser Region. Die Tradition der Keramikherstellung wird bis heute fortgesetzt. Die vielen jungen Talente, die sich im Westerwald niedergelassen haben, sind ein Beweis dafür. Die Ausstellung im Keramikzentrum Tiendschuur befasst sich mit der Geschichte der Westerwälder Keramik und damit, wie große Mengen deutschen Steinguts für den niederländischen Markt hergestellt wurden. Zu sehen sind Werke von bekannten Herstellern wie Elfriede Balzar-Kopp, Heiner Balzar (der unter anderem in Tegelen in die Lehre ging) und Wim Mühlendyck. Darüber hinaus kann man sich auch an den Arbeiten einer ganz neuen Generation von Keramikern erfreuen, von denen einige gerade ihr Studium abgeschlossen haben. Es ist eine gute Tradition des Keramikzentrums de Tiendschuur, die Aufmerksamkeit auf Orte in der Welt zu lenken, an denen wie in Tegelen traditionell Keramik hergestellt wird. Die Ausstellung ist vom 19. Januar bis zum 11. Mai 2025 zu sehen.